News
Plakette 2024
Hast du deine Plakette schon?! Wenn nicht, kannst du sie hier bestellen: |
Sujet 2024
Das diesjährige Sujet wurde von Elmar Brülhart und der Guggemusik Pläfä Fleglä entworfen. Im Jahr 1999 schlossen sich zwölf Freunde und leidenschaftliche Fasnachtsenthusiasten in Bern zusammen, um die Guggenmusik Pläfä Fleglä ins Leben zu rufen. Ihr Ziel war es, der Berner Fasnacht jugendliche Frische einzuhauchen. Inspiriert vom Musikstil und Erscheinungsbild der Innerschweizer Fasnacht, wollten sie diese Belebung nach Bern bringen. Doch in ihrer eigenen Stadt stiessen sie auf Unverständnis, Skepsis und Vorurteile. King Kong löste möglicherweise noch etwas stärkere Emotionen bei den Menschen aus. Doch war es letztendlich diese Geschichte, die anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Pläfä Fleglä bei einem gemeinsamen Brainstorming (und Biertrinken) zur besten Idee erkoren wurde, um als Vorlage für das Sujet der Bärner Fasnacht 2024 zu dienen. Elmar Brülhart, Mitglied und Hausgrafiker der Pläfä Fleglä, setzte diese Idee schlussendlich grafisch um und gestaltete das Plakat. Es zeigt einen Bären auf dem Berner Münster, ganz ähnlich wie King Kong in der ikonischen Schlussszene auf dem Empire State Building. Auch wenn es verschiedene Meinungen und Interpretationen zur tieferen Bedeutung der Geschichte gibt, bleibt vor allem der Eindruck, dass das Fremde und Unbekannte möglicherweise mehr Gemeinsamkeiten hervorbringt, als man denkt. Hier spiegelt sich die Reise von King Kong in New York in gewisser Weise in jener der «Fleglä» in Bern wider. Am Ende war King Kong nicht nur ein Monster, sondern zeigte auch menschliche Züge und Verletzlichkeit. In ähnlicher Weise fühlen sich die Pläfä Fleglä nach 25 Jahren nicht mehr fremd in ihrer Stadt. Diese Geschichte erinnert uns daran, wie wichtig es ist, das Fremde und Ungewöhnliche zu akzeptieren und zu schätzen. Sie zeigt, dass die Akzeptanz des Unterschiedlichen womöglich zu besonderen Erfolgen führen kann. |